27.06.2022
Nach sechs ereignisreichen Jahren verlässt Dirk Kurzschenkel Ende Juni den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen und wechselt zur Stadt Reutlingen, wo er die Stelle des Betriebsleiters bei den Technischen Betriebsdiensten übernimmt.
Geprägt waren die vergangenen sechs Jahre in erster Linie von der Entscheidung über die Anpassung des Müllverbrennungsvertrages und der großen Umstellung auf das neue Sammel- und Gebührensystem zum 01.01.2022, die Kurzschenkel von Anfang an begleitet hat. Unter seiner Regie wurde im Jahr 2021 der „kostenlose“ Biobeutel eingeführt, der erheblich zur Steigerung der Bioabfallmengen beigetragen hat. Des Weiteren war er maßgeblich an der Umsetzung der Grüngutkonzeption beteiligt und hat den Umbau des Wertstoffzentrums Iltishofweg vorangetrieben. Zwei Projekte, die bereits sein Vorgänger Eberhard Stähle angestoßen hatte.
Darüber hinaus war er fünf Jahre Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Abfall des Landkreistages Baden-Württemberg. In dieser Funktion vertrat er landesweit die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger der 44 Stadt- und Landkreise sowohl gegenüber dem Umweltministerium als auch beim Deutschen Landkreistag in Berlin.
Von seinen Erfahrungen möchte die Stadt Reutlingen gerne profitieren. Dort stehen umfassende organisatorische und inhaltliche Veränderungen an. Neben den klassischen abfallwirtschaftlichen Aufgaben mit eigenem Müllabfuhrbetrieb umfasst sein künftiges Aufgabengebiet die Bereiche Straßenreinigung, Straßen- und Gewässerunterhalt, technische Werkstätten und Friedhofswesen mit insgesamt rund 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die offizielle Verabschiedung findet am 27.06.2022 um 17 Uhr mit rund 80 geladenen Gästen im Hohenstaufensaal im Landratsamt statt. Neben Landrat Edgar Wolff und Erstem Landesbeamten Jochen Heinz werden auch Prof. Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, Wolfgang Rapp, 1. Stellvertreter des Landrates im Kreistag, sowie Personalratsvorsitzender Andreas Stähle ein Grußwort halten. Umrahmt wird das Programm von Musikbeiträgen des LaRA-KaSKa-Chors. Im Anschluss lädt der AWB alle Gäste zu einem Imbiss ein.