Auf einem großen Parkplatz stehen zwei LKW, hinter denen jeweils ein Container abgestellt, aber noch am Greifarm eingehängt ist. Der linke Container ist begehbar, davor ist ein Tisch aufgebaut und drei blaue Kunststofffässer stehen bereit. Beim rechten Container handelt es sich um eine Mulde mit Deckel, der leicht geöffnet ist.
Problemstoffsammlung in Salach (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 23. April 2025

Problemstoffsammlungen 2025

Vom 26. April bis 27. Mai 2025 führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Terminseite , in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht.
Luftaufnahme von Grüngutplatz
Grüngutplatz Heiningen (Foto: S.P.Helicopter-Service)
Meldung vom 27. März 2025

Grüngutplätze stellen auf Sommeröffnung um

Ab 1. April gelten auf allen Grüngutplätzen des Landkreises die Sommeröffnungszeiten. Diese sind auf der Internetseite, in der AWB-App und im Abfall ABC veröffentlicht.

Im Vordergrund links stehen zwei Gartenbags, im Hintergrund liegen mehrere Grüngutbündel neben weiteren Gartenbags.
Grüngutsammlung (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 27. Februar 2025

Grüngutsammlungen im Landkreis Göppingen

Im Landkreis Göppingen finden von März bis November wieder die Grüngut-Straßensammlungen statt. Termine und sonstige Informationen werden in den Mitteilungsblättern der Gemeinden, auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de und im Abfall ABC veröffentlicht. Gesammelt wird drei Mal im Jahr.
Eingangsbereich des Abfallwirtschaftsbetriebs
Abfallwirtschaftsbetrieb Göppingen (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 13. Februar 2025

Keinen Abfallgebührenbescheid erhalten?

Die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2025 wurden mittlerweile an alle Haushalte und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen versandt. Wer bis zum 18.02.2025 keinen Gebührenbescheid erhalten hat, sollte sich umgehend vorzugsweise per E-Mail unter gebuehren@awb-gp.de oder telefonisch unter 07161 202-8888 beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden.

Gelbe Säcke stehen am Gehwegrand zur Abholung bereit.
Gelbe Säcke (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 29. Januar 2025

Richtige Befüllung der Gelben Säcke

Der Gelbe Sack ist ein privatwirtschaftlich organisiertes System zur Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen. Dieses "duale" System wurde von Verpackungsindustrie und Handel zusätzlich zur Abfallentsorgung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aufgebaut, um die Vorgaben der Verpackungsverordnung umzusetzen. Es finanziert sich über Beteiligungs- und Nutzungsentgelte - nicht über die Abfallgebühren .
Mehrere Altkleidercontainer stehen nebeneinander. Eine Frau wirft einen Sack mit Alttextilien in einen der Container.
Entsorgung gut erhaltener Altkleider (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 27. Januar 2025

Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien ab 01.01.2025

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in der gesamten EU die Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese neue Regelung sorgt bei vielen Bürgern für Verunsicherung, da Berichte in den Medien kursieren, die nahelegen, dass die Entsorgung von Altkleidern im Restmüll nun strafbar sei. Diese Information ist jedoch nicht korrekt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Dachverband FairWertung e.V. betonen, dass stark verschlissene, stark verschmutzte oder anderweitig kontaminierte Textilien nach wie vor in die Restmülltonne gehören.
Gelbe Säcke stehen am Gehwegrand zur Abholung bereit.
Gelbe Säcke (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 16. Dezember 2024

Neue Abfuhrtage bei der Abholung der Gelben Säcke

Der Gelbe Sack ist nicht Bestandteil des Abfallwirtschaftssystems des Landkreises. Er ist ein privatwirtschaftlich organisiertes System zur Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen. Dieses "duale" System wurde von Verpackungsindustrie und Handel zusätzlich zur Abfallentsorgung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aufgebaut, um die Vorgaben der Verpackungsverordnung umzusetzen. Es finanziert sich über Beteiligungs- und Nutzungsentgelte - nicht über die Abfallgebühren. Die auf dem deutschen Markt aktiven Dualen Systeme beauftragen Entsorgungsunternehmen mit der Durchführung der Leistungen.
Der Trennbär steht neben seinem Glücksrad, einer XXL-Verpackung Bio-Milch und dem AWB-Infostand. Davor stehen zahlreiche Kinder und erhalten Geschenke.
Im Rahmen der Aktion "Deutschland trennt. Du auch?" war der Trennbär mit seinem Glücksrad auch in Geislingen zu Gast.
Meldung vom 09. Juli 2024

Nachlese zur Aktion „Deutschland trennt“

Vom 3. bis 16. Juni 2024 fand die bundesweite Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ statt mit dem Ziel so viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu motivieren. Rund um die riesigen Verpackungen, die auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht haben, fanden verschiedene Events statt.
AWB-Logo vor verpixeltem Hintergrund
AWB - Das sind wir
Meldung vom 01. Juli 2024

AWB – Das sind wir: Neuer Imagefilm zeigt die vielfältigen Aufgaben des Abfallwirtschaftsbetriebs

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat zusammen mit der Filstalwelle einen Imagefilm erstellt. Unter dem Titel "AWB - Das sind wir" werden die vielfältigen Tätigkeiten des AWB anschaulich erläutert.
Drei Restmülltonnen in verschiedenen Größen stehen im Halbkreis.
Restmülltonnen (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 08. Mai 2024

Tonnentausch kann ab sofort online beauftragt werden

Die Online-Bürgerdienste des Abfallwirtschaftsbetriebs wurden im Jahr 2020 eingeführt und bieten unter www.myawb.de bereits eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Zu den ersten Angeboten gehörten das Einrichten oder Ändern eines SEPA-Lastschriftmandats sowie die Bestellung von Sperrmüll- oder Elektrogeräteabholungen. Seither wurden die Online-Angebote kontinuierlich erweitert. So kann man über das Portal beispielsweise nicht erfolgte Abfuhren reklamieren oder nachschauen, wie viele Restmüll-Leerungen man bereits in Anspruch genommen hat. Neu ist nun die Möglichkeit, einen Tonnentausch zu beauftragen. Wer seine aktuelle Tonnengröße ändern möchte, kann bequem von zu Hause aus für 25 Euro eine kleinere oder größere Tonne bestellen, auf Wunsch auch mit Schloss. Die Gebühren für die Montage eines Schwerkraftschlosses betragen 30 Euro.