Zwei Müllwerker laden Holzteile in das Sperrmüllfahrzeug
Sperrmüllabfuhr (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 19. November 2025

Sperrmüllscheine möglichst noch in diesem Jahr nutzen

Im Landkreis Göppingen ist der Sperrmüllschein bis zum 28. Februar des Folgejahres gültig. So kann auch in der Zeit bis zum Erhalt des neuen Bestellscheins, der zusammen mit dem Gebührenbescheid verschickt wird, Sperrmüll angemeldet werden, beispielsweise bei unaufschiebbaren Fällen wie Umzügen.
Luftaufnahme von Grüngutplatz
Grüngutplatz Heiningen (Foto: S.P.Helicopter-Service)
Meldung vom 19. November 2025

Grüngutplätze stellen auf Winteröffnung um

Ab dem 1. Dezember gelten auf allen Grüngutplätzen im Landkreis die regulären Winteröffnungszeiten. Ausnahme ist der Platz in Eislingen, dessen Öffnungszeiten vom benachbarten Wertstoffhof abhängen.
Mehrere voll behängte Kleiderständer stehen im Hohenstaufensaal des Landratsamtes. Davor und daneben stehen Tische, auf denen Kleidung ausliegt.
So sah es aus, bevor die Besucher kamen – der Kleidertauschtag entwickelte sich im Laufe des Tages zu einem vollen Erfolg. (Foto: AWB)
Meldung vom 29. Oktober 2025

Kleidertauschtag des AWB war ein voller Erfolg

Zum ersten Mal hat der Abfallwirtschaftsbetrieb am Samstag, den 25. Oktober 2025, einen Kleidertauschtag veranstaltet. Die Premiere war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen ins Landratsamt, um Kleidung zu tauschen und zu stöbern.
Luftaufnahme von Grüngutplatz
Grüngutplatz Heiningen (Foto: S.P.Helicopter-Service)
Meldung vom 24. Oktober 2025

Öffnungszeiten der Grüngutplätze im November

Im November schließen die Grüngutplätze des Landkreises Göppingen in Bad Ditzenbach-Gosbach, Böhmenkirch-Treffelhausen, Deggingen, Ebersbach-Bünzwangen, Göppingen Roßbachstraße, Hattenhofen, Heiningen, Kuchen, Rechberghausen, Schlat und Süßen aufgrund der früher einbrechenden Dunkelheit bereits um 17 Uhr. Ausnahme ist der Platz in Eislingen, dessen Öffnungszeiten vom benachbarten Wertstoffhof abhängen. Weitere Informationen unter www.awb-gp.de.

Bunt gemischter Bioabfall, wie z. B. Bananenschale, Kartoffel-, Karotten- und Apfelschalen, Teebeutel, Reste von Lauch und Petersilie, Tomate
Bioabfall (Foto: Fotolia)
Meldung vom 13. Oktober 2025

KüchenBio-Tonne kommt ab 2027

Der Landkreis Göppingen treibt die Weiterentwicklung seiner Bioabfall-Erfassung voran: Ab dem 1. Januar 2027 wird die Sammlung der Küchenabfälle über die bisherigen blauen AWB-Biobeutel durch die neue KüchenBio-Tonne (brauner Deckel) ersetzt.
Auf der Rückseite eines Linienbusses ist auf blauem Hintergrund ein Piktogramm von einem grünen Auto abgebildet, aus dem jemand seinen Müll aus dem Fenster wirft. Der Müll ist mit einem roten Kreuz durchgestrichen. Darüber steht groß geschrieben: "Ernsthaft? Dein Müll gehört nicht in die Natur" Oben links ist das AWB-Logo abgebildet.
Buswerbung des Abfallwirtschaftsbetriebs (Foto: AWB)
Meldung vom 21. Juli 2025

AWB startet Buswerbung

Seit Ende Juni macht der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) mit einer neuen Buswerbung im Landkreis Göppingen auf das Problem des wilden Mülls aufmerksam. Auf der Rückseite von zwei Linienbussen sind großformatige Motive zu sehen, die illegale Müllentsorgung darstellen und zum Nachdenken anregen sollen.
Meldung vom 26. Mai 2025

Fachgespräch „Abfall“ im Landkreis Göppingen

Am vergangenen Montag, 19. Mai 2025, fand auf Einladung von Landrat Edgar Wolff ein Fachgespräch zwischen dem Landkreis Göppingen und einigen Städten und Gemeinden zur Abfallwirtschaft statt. Dieses war als Reaktion auf den öffentlichen Forderungskatalog der Oberbürgermeister der drei Großen Kreisstädte von Anfang des Jahres vereinbart worden.
Vier Kinder stehen vor einem Tisch, auf dem Kartons für unterschiedliche Müllarten, z.B. Restmüll und Bio stehen. Ein Mädchen hält etwas in den Händen. Eine Mitarbeiterin des AWB steht dabei, um die Kinder beim Müllsortierspiel zu unterstützen.
Viele Kinder haben beim Müllsortierspiel des AWB mitgemacht (Foto: AWB)
Meldung vom 19. Mai 2025

AWB beim Nachbarschaftsfest im Karlstraßen-Gebiet

Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter und ein reges Treiben im Karlstraßen-Gebiet – das Nachbarschaftsfest am Samstag, den 17. Mai 2025, war ein voller Erfolg. Von 14:00 bis 17:00 Uhr nutzten zahlreiche Familien und Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung die Gelegenheit, gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen und die vielfältigen Angebote zu entdecken.
Eingangsbereich AWB-Gebäude
Abfallwirtschaftsbetrieb (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 30. April 2025

Abfallgebühren bezahlt? - Hinweise zum Mahnlauf

Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen.
Im Vordergrund links stehen zwei Gartenbags, im Hintergrund liegen mehrere Grüngutbündel neben weiteren Gartenbags.
Grüngutsammlung (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 27. Februar 2025

Grüngutsammlungen im Landkreis Göppingen

Im Landkreis Göppingen finden von März bis November wieder die Grüngut-Straßensammlungen statt. Termine und sonstige Informationen werden in den Mitteilungsblättern der Gemeinden, auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de und im Abfall ABC veröffentlicht. Gesammelt wird drei Mal im Jahr.
Gelbe Säcke stehen am Gehwegrand zur Abholung bereit.
Gelbe Säcke (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 29. Januar 2025

Richtige Befüllung der Gelben Säcke

Der Gelbe Sack ist ein privatwirtschaftlich organisiertes System zur Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen. Dieses "duale" System wurde von Verpackungsindustrie und Handel zusätzlich zur Abfallentsorgung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aufgebaut, um die Vorgaben der Verpackungsverordnung umzusetzen. Es finanziert sich über Beteiligungs- und Nutzungsentgelte - nicht über die Abfallgebühren .
Mehrere Altkleidercontainer stehen nebeneinander. Eine Frau wirft einen Sack mit Alttextilien in einen der Container.
Entsorgung gut erhaltener Altkleider (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 27. Januar 2025

Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien ab 01.01.2025

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in der gesamten EU die Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese neue Regelung sorgt bei vielen Bürgern für Verunsicherung, da Berichte in den Medien kursieren, die nahelegen, dass die Entsorgung von Altkleidern im Restmüll nun strafbar sei. Diese Information ist jedoch nicht korrekt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Dachverband FairWertung e.V. betonen, dass stark verschlissene, stark verschmutzte oder anderweitig kontaminierte Textilien nach wie vor in die Restmülltonne gehören.